Klaus Brückner
Das Böse oder wie Gewalt entsteht
![]()
        
Die zwanziger Jahre
          in München
Klaus Brückner liest aus Hitlers "Mein Kampf" und Thomas Manns "Besuch beim Propheten".
![]()
"Und so beschloss ich Politiker zu werden..."
              
          Um diesen bekannten   Ausspruch Hitlers gruppiert sich die Textauswahl aus "Mein Kampf". 
          Sie   zeigt die Bedeutung von Propaganda und Rhetorik auf dem Weg zur Macht und   Gewalt. 
Diese Selbstaussage Hitlers ist ein Einblick in sein Innenleben. Er hat uns   danach nie mehr in seinem Leben einen solchen Einblick gewährt, da er nicht viel   vom geschriebenen Wort hielt. Leider ist dieser Text nach Aussage vieler   Zeitgenossen oft nicht gelesen oder ernst genommen worden, was paradoxerweise im   Sinne Hitlers war. Wir sollten heute diesen Text nehmen als das, was er ist, ein   immer noch gültiger Hinweis zur Macht und Gewalt. 
Seltsame Orte gibt es, seltsame Gehirne, seltsame Orte
          des   Geistes...
          
          Thomas Mann beschreibt in seinem Text "Besuch beim   Propheten" eine Stimmung in Künstlerkreisen im Schwabing der zwanziger   Jahre.
          
        Stefan George war ein anerkannter Dichter und Künstlerfürst in   dieser Zeit, und Thomas Mann beschreibt seinen und den Besuch anderer Münchner   bei einer Lesung politischer Texte Stefan Georges.
Diese beiden Texte   bedürfen kaum eines Kommentares.
        
* * *
Die Lesung dauert ca. anderthalb Stunden.
          Ein paar Musikeinspielungen aus   den
          zwanziger Jahren ergänzen die Lesung.
          
          Technik: 
          Anschluss für Kassettenrecorder/CD-Player
          und Mikrofon.